Das Reiseverhalten der Deutschen 2025 – ein Blick in die Zukunft
Seit den 1960er Jahren zieht es die Deutschen in ferne Länder – auf der Suche nach Sonne, Kultur und einzigartigen Momenten. Auch im Jahr 2025 bleibt diese Sehnsucht ungebrochen. Doch welche Reisegewohnheiten zeichnen sich für die Zukunft ab?
Eine aktuelle Umfrage von Marriott Bonvoy gibt spannende Einblicke in die Wünsche und Pläne der deutschen Urlauber und zeigt, dass die Deutschen bereit sind wie nie, neue Ziele zu entdecken.
Reiselust trotz globaler Unsicherheiten
Die jüngsten Umfrageergebnisse lassen keinen Zweifel: Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen. Mehr als drei Viertel der Befragten planen im Jahr 2025 genauso häufig oder sogar öfter zu verreisen als bisher. Im Durchschnitt stehen 4,5 Urlaubsreisen auf dem Programm – davon entfallen 1,8 auf Inlandsziele, 1,6 auf Kurzstreckenreisen und 1,1 auf Langstreckenreisen.
Besonders die jüngere Generation treibt diesen Trend voran. Über die Hälfte der 18- bis 34-Jährigen plant, im kommenden Jahr mehr unterwegs zu sein. Für sie sind Reisen mehr als nur eine Auszeit: Es ist die Möglichkeit, neue Horizonte zu entdecken und dem Alltag zu entfliehen.
Top-Destinationen und clevere Planung
Wer glaubt, die Deutschen reisen spontan, täuscht sich. Planung ist Teil ihrer Reise-DNA. Im Durchschnitt buchen sie ihre Urlaube 4,6 Monate vor der Abreise. Besonders gefragt sind auch 2025 beliebte Reiseziele wie Spanien (27 %), Deutschland selbst (23 %), Italien (19 %) und Griechenland (14 %).
Interessant ist auch ein anderer Trend: Immer mehr Deutsche bevorzugen die Nebensaison. 79 % planen Reisen außerhalb der Hauptferienzeiten, um von günstigeren Preisen und entspannteren Bedingungen zu profitieren. Weniger überfüllte Sehenswürdigkeiten und angenehmeres Wetter sind zusätzliche Pluspunkte.
Mehr Zeit für Familie, Natur und Genuss
Für die meisten Deutschen ist Urlaub weit mehr als bloße Erholung. Es geht um Qualität und das bewusste Erleben. So geben 59 % an, sich im Urlaub verwöhnen lassen zu wollen. Zeit mit Familie und Freunden steht für 54 % im Mittelpunkt.
Auch Naturerlebnisse wie Wanderungen und Fahrradtouren gewinnen an Bedeutung. Rund 40 % der Befragten legen Wert auf Aktivitäten in der Natur. Gutes Essen und lokale Spezialitäten dürfen dabei nicht fehlen: Für 35 % gehört der kulinarische Genuss zu den schönsten Urlaubserfahrungen.
Nachhaltigkeit im Blick
Ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit prägt die Reiseentscheidungen der Deutschen. Zwei Drittel der Befragten berücksichtigen die Umweltauswirkungen ihrer Reisen und achten auf umweltfreundliche Unterkünfte. Besonders wichtig sind Hotels, die erneuerbare Energien nutzen und lokale Gemeinschaften unterstützen.
Dieser Wandel zeigt: Die Deutschen möchten verantwortungsvoller reisen, ihren ökologischen Fußabdruck minimieren und gleichzeitig authentische Erlebnisse genießen. Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein wesentlicher Faktor bei der Wahl von Reisezielen und Unterkünften.
Inspiration durch Familie, Freunde und digitale Tools
Woher holen sich die Deutschen ihre Inspiration für die nächste Reise? Familie und Freunde bleiben die wichtigste Quelle (54 %). Doch auch soziale Medien (33 %) und KI-gestützte Tools gewinnen an Bedeutung. Bereits 26 % der Befragten nutzen künstliche Intelligenz, um ihre Reisen zu planen.
Bei der Buchung spielen vor allem Preis und Zusatzangebote eine Rolle. Fast die Hälfte der Befragten (49 %) nennt den Preis als entscheidendes Kriterium. 20 % achten auf zusätzliche Anreize wie kostenlose Übernachtungen oder Upgrades.
Luxusreisen mit Sinn
Luxusreisen sind weiterhin beliebt, vor allem bei finanziell besser gestellten Deutschen. Haushalte mit einem Einkommen über 180.000 Euro planen 2025 im Schnitt 4,8 internationale Reisen. Dabei setzen sie auf Komfort, Exklusivität – und Nachhaltigkeit.
Interessant ist, dass gerade diese Zielgruppe hohe Erwartungen an Umweltmaßnahmen in Hotels hat. 85 % erwarten umweltfreundliche Konzepte, und für 62 % steht das Reisen ganz oben auf der Liste der nicht-essenziellen Ausgaben. Offenbar ist die Investition in besondere Erlebnisse wichtiger denn je.
Auf den Spuren der Vorfahren
Ein bemerkenswerter Trend: Reisen, die der eigenen Familiengeschichte auf den Grund gehen. Bereits ein Viertel der Deutschen hat eine solche Reise unternommen, und 21 % planen dies in naher Zukunft.
Besonders die jüngeren Generationen zeigen Interesse daran, die Heimat ihrer Vorfahren zu entdecken. Solche Reisen sind mehr als nur Tourismus – sie bieten die Chance, kulturelle und historische Wurzeln zu verstehen und das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken.
Und wie sieht Ihre nächste Reise aus? Wird es ein entspannter Urlaub am Strand, ein Abenteuer in den Bergen oder vielleicht eine Entdeckungsreise in die eigene Geschichte? Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie 2025 zu einem unvergesslichen Reisejahr!
Die Studie wurde von Mortar Research im Auftrag von Marriott Bonvoy durchgeführt und befragte zwischen dem 6. und 16. September 2024 insgesamt 2.024 Erwachsene in Deutschland. Sie ist national repräsentativ und Teil einer umfassenderen Untersuchung, die 21.374 Erwachsene in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Spanien, Italien, Polen, der Türkei, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika einschließt.
Zusätzlich wurde eine Umfrage zum Luxusreiseverhalten unter 251 Erwachsenen in Deutschland mit einem Haushaltseinkommen von mindestens 180.000 EUR zwischen dem 13. und 19. September 2024 durchgeführt. Landesweit repräsentativ und Teil einer größeren Untersuchung unter 1.792 vermögenden Erwachsenen in den oben genannten Ländern.
